Seit mittlerweile drei Jahrzehnten ist unsere Schule eine sog.
"Kollegtagsschule" für das Telekolleg des Bayerischen Kultusministeriums in
Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk.
Das bedeutet, dass ein TK-Kurs in Donauwörth an der
Hans-Leipelt-Schule vom "Kolleggruppenleiter" (Frau
Martina Wenzel) betreut wird, dass Lehrkräfte unserer Schule im Rahmen des
multimedialen Lernkonzepts des TK Unterricht erteilen, häusliche
Übungsaufgaben korrigieren, Feststellungsprüfungen erstellen und diese sowie
auch die extern erstellte zentrale Abschlussprüfung korrigieren.
In Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz können Interessenten mit dem Telekolleg in nur 20 Monaten die staatlich
anerkannte Fachhochschulreife erwerben. Alternativ dazu gelangt man – ausschließlich in Bayern – in sechs Monaten zur
Mittleren Reife.
Die neuen Telekolleg-Lehrgänge beginnen jeweils im November in einem
zweijährigen Turnus. Im Herbst 2014 beginnt der Lehrgang 18 2014/2016. Im
Juni beginnt bereits ein Vorkurs, der für alle Bewerber in Bayern ohne Mittlere Reife obligatorisch ist.
Aber auch im April und August starten weitere Vorkurse mit Fernsehsendungen
und begleitendem Kollegtag-Unterricht.
Das Telekolleg zählt seit 40 Jahren zu den erfolgreichsten Angeboten der Erwachsenenbildung. Getragen und
veranstaltet von den Bildungs- bzw. Kultusministerien in Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz sowie vom
Bayerischen Rundfunk können sich damit Interessenten beruflich, fachspezifisch und nicht zuletzt persönlich
qualifizieren, um den wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes noch besser gerecht zu werden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder der Besuch der Vorkurse.
Denn: (Weiter-)Bildung hat Konjunktur. Mit dem multimedialen Lernkonzept Telekolleg werden Interessenten
nicht nur zur Mittleren Reife oder staatlich anerkannten Fachhochschulreife geführt; eine weitere Möglichkeit
bietet das Telekolleg mit Qualifizierungsangeboten in einzelnen Fachgebieten, z. B. Wirtschaft oder Fremdsprachen.
Die erforderlichen Prüfungen lassen sich auch auf zwei folgende Lehrgänge verteilen, wodurch ein individueller
Gestaltungsfreiraum bei der Abstimmung von schulischen und beruflichen Verpflichtungen ermöglicht wird.
Das Telekolleg basiert auf einem didaktisch ausgewogenen und aufeinander
abgestimmten Medien-Mix: Die Lehrangebote bestehen aus Fernsehsendungen,
Lehrbüchern, Lernsoftware, Newsletter und dem Kommunikationsforum Internet.
Außerdem werden die Kollegiaten durch erfahrene Lehrkräfte im
Direktunterricht an den Kollegtag-Schulen intensiv beim Lernen unterstützt und auf die Prüfungen vorbereitet.
Dazu treffen sich die Kollegiaten im Abstand von etwa zwei Wochen jeweils am Samstagvormittag zum gemeinsamen
Kollegtag-Unterricht.
Die Träger des Telekollegs empfehlen dringend die Belegung der Vorkurse, denn dadurch können die künftigen
Teilnehmer ihre Kenntnisse auffrischen und sich gezielt auf den Wiedereinstieg in das Lernen vorbereiten.
In Bayern sind die Vorkurse für den Erwerb der Mittleren Reife verpflichtend (siehe oben).
Weitere Informationen sind unter www.telekolleg.de abrufbar oder an den Kollegtagschulen erhältlich.
Eine Einschreibung zum Telekolleg-Lehrgang ist jederzeit möglich.
Telekolleg, das heißt über 40 Jahre Bildungsqualität: In regelmäßigen Befragungen der Kollegiaten bewerteten
durchschnittlich 80 % der Teilnehmenden das Telekolleg mit gut und sehr gut. Begründung: Mit diesem Weiterbildungsangebot
können schulische Abschlüsse neben Beruf und Familie nachgeholt werden. Ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und
kurze Lehrgangsdauer sind weitere Pluspunkte. Als Grundausstattung des Teilnehmers werden ein PC mit Internetanschluss
und ein Videorekorder oder ein DVD-Player vorausgesetzt. Seit 1967 konnten mit dem Telekolleg weit über 60.000 Absolventen
zu höheren Schulabschlüssen geführt werden, um sich damit neue Berufschancen zu erarbeiten.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare:
Bayerischer Rundfunk, Geschäftsstelle Telekolleg
Telefon: 089/3806-6006
telekolleg@brnet.de, www.telekolleg.de
Telekolleg im Fernsehen:
ARD-alpha, Bildungskanal
Kontakt und weitere Informationen:
BR-Pressestelle, Dr. Detlef Klusak
Telefon: 089/5900-3901, Fax: 089/5900-3366
E-Mail: detlef.klusak@brnet.de
Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Marko Junghänel
Telefon: 089/74 38 96-57, Fax: 089/74 38 96-52
E-Mail: info@marko-junghaenel.de
Telekolleg Donauwörth:
Telefon: (0906) 7050810
TK-Don@t-online.de
Zu einem Informationsfilm über das Telekolleg führt der folgende Link!